Dr. Heike Bauder
    Diplom-Psychologin
    Psychologische Psychotherapeutin

Über mich
  • Diplom-Psychologin seit 1994 (Uni Konstanz)
  • Promotion Dr. phil. 1998 (Uni Jena)
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin 2004
  • Kassenzulassung als Verhaltenstherapeutin durch die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg 2010
  • Mehrjährige wissenschaftlich-universitäre Tätigkeit auf dem Gebiet der Klinischen Psychologie und der Neuropsychologie (u.a. psychologisch-motorisches Training nach Taub – Forced Use – bei Schlaganfall, Tätigkeit in der Lehre, ZI Mannheim)
  • langjährige psychotherapeutische Berufserfahrung als Bezugstherapeutin in der stationären Psychosomatik mit Schwerpunkt Psychotraumatologie
  • leitende Psychologin in einem Berufsbildungswerk (Schwerpunkt Lern- und Arbeitsstörungen, kognitive Störungen nach Psychosen und Hirnschädigungen, Prüfungsangst, ADHS, Autismus, Computerspielsucht)
  • Seit 2010 als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie in eigener Praxis tätig.
Therapeutische Aus- und Weiterbildungen:
  • Verhaltenstherapie (DAP, GAP)
  • Klinentenzentrierte Gesprächsführung (Institut Impulse)
  • Phänomenologisch-systemische Psychotherapie (Schwerpunkt Aufstellungsmethoden) bei Diana Drexler und Ruth Allamand
  • Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) bei Dr. Luise Reddemann
Veröffentlichungen:
  • Bauder, H. (1998): Kortikale Plastizität bei chronifiziertem Schmerz am Beispiel chronischer Rückenschmerz. Dissertation, Universität Jena.
  • Bauder, H. & Miltner, W.H.R. (1998): Differences in brain electrical activities between chronic pain patients and healthy controls. In Witte, H., Zwiener, U., Schack, B. & Döhring,A., Quantitative and Topological EEG and MEG Analysis, pp. 500-503, Jena, Erlangen: Mayer Verlag.
  • Bauder, H., Sommer, M., Miltner, W.H.R. & Taub, E. (1999): Constraint-induced (CI) Therapie. L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR, Jg. 7, Ausg. 4, 256-265.
  • Bauder, H., Taub, E. & Miltner, W.H.R. (2001): Behandlung motorischer Störungen nach Schlaganfall: Die Taubsche Bewegungsinduktionstherapie. Reihe Therapeutische Praxis. Göttingen: Hogrefe.
  • Liepert, J., Miltner, W.H.R., Bauder, H., Sommer, M., Dettmers, C., Taub, E. & Weiller, C. (1998): Motor cortex plasticity during constraint-induced movement therapy in stroke patients. Neuroscience Letters, 250, 5-8.
  • Liepert, J., Bauder, H., Miltner, W.H.R., Taub, E. & Weiller, C. (2000): Treatment-induced cortical reorganization after stroke in humans. Stroke, 31, 1210-1216.
  • Liepert, J., Bauder, H., Miltner, W.H.R., Taub, E. & Weiller, C. (2000). Therapie-induzierte kortikale Reorganisation bei Schlaganfall. Neurologie und Rehabilitation, 6(4), 177-183.
  • Miltner, W.H.R., Forberger, R., Bauder, H., Braun, C., Schugens, M.M., Schönle, P. & Mayer, K. (1995). Hirnelektrische Veränderungen nach mentalem Training der Fein- und Grobmotorik bei Patienten mit zentralen Paresen. In Kuratorium ZNS, Forschung und Praxis der Neurologischen Rehabilitation 10 Jahre Kuratorium ZNS, S. 191-217, Bonn: HVBG.
  • Miltner, W.H.R., Bauder, H. & Prudlo, U. (1998): Klinisch-psychologische Problemstellungen geriatrischer Krebspatienten. Der Onkologe, 4, 47-54.
  • Miltner, W.H.R., Bauder, H., Sommer, M., Dettmers, C. & Taub, E. (1999): Effects of constraint-induced movement therapy on patients with chronic motor deficits after stroke: a replication. Stroke, 30, 586-592.










 © 2018 Dr. Heike Bauder     Impressum Datenschutz